Programm 19. Mai – Abendevent – ETH Zürich, Dozentenfoyer
17.00 Welcome Drink
17.30 Begrüssung
Prof. Dr. Dirk Schäfer, ACA-HSG
17.35 Verleihung des Giorgio Behr-Preis für die beste Dissertation mit Science Slam
Weitere Informationen zu dieser Preisverleihung finden Sie unter folgendem Link
17.45 Verleihung des ACA-Preises in Finanzieller Führung mit Science Slam
Prof. Dr. Thorsten Sellhorn
Institutsleiter, Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, Ludwig-Maximilians-Universität München
Weitere Informationen zu dieser Preisverleihung finden Sie unter folgendem Link
18.15 Finanzielle Führung neu denken - Impuls-Talks und Interviews aus Forschung und Praxis
tbd
Prof. Dr. Dirk Schäfer, ACA-HSG
19.00 Speed Networking
19.30 Apéro Riche
Programm 21. Mai – Konferenztag – Microsoft Schweiz
8.00 Kaffee und Registrierung Foyer
8.30 Begrüssung und Überblick
Prof. Dr. Klaus Möller, ACA-HSG Weisser Saal
8.45 Keynote «Transformation der Finanzfunktion»
Martin Huber, CFO Aryzta
Weisser Saal
9.30 Überblick und Einführung in die Workshops Weisser Saal
9.45 Kaffeepause Foyer
10.15 Workshoprunde 1
Weisser Saal
«Wirtschaftlicher Einsatz von KI in Finanzprozessen»
Alexander Gaertner
CFO
Microsoft Schweiz
Ist alles, was technisch möglich ist, auch wirtschaftlich zielführend? Artificial Intelligence (AI) hat inzwischen einen Reifegrad erreicht, der eine direkte und effiziente Unterstützung von zahlreichen Unternehmensprozessen ermöglicht. Dies führt auch in der Finanzfunktion zu einem fundamentalen Wandel, indem Human-AI-Collaborations zum Standard werden. Im Workshop werden zentrale Entwicklungen wie automatisierte Forecasts, Co-Pilot in Finanzprozessen etc. vorgestellt und insbesondere deren Bewertung und Sinnhaftigkeit beleuchtet.
Sitzungszimmer 20
«Finance Transformation bei Knauf»
Emre Koeylueoglu
Head of Group Controlling & Accounting & Risk Management
Knauf Group
Das System der finanziellen Führung bedarf der kontinuierlichen Weiterentwicklung in prozessualer, organisatorischer und inhaltlicher Hinsicht. Am Beispiel der Knauf Gruppe wird eine solche Transformation und ihre globale Umsetzung dargestellt. Dabei geht es sowohl um die Setzung der richtigen Ziele und deren Priorisierung als auch um die Einbindung der gesamten Organisation, um einen solchen Transformationsprozess zum Erfolg zu bringen.
Sitzungszimmer 21
«Führung mit Nordstern-Zielen»
Maximilian Fissler
Gesellschafter
Vesta GmbH
(Budget-) Abweichungen als zentrale Steuerungsgrösse funktionieren in einem volatilen Umfeld nicht mehr. Langfristige Orientierungs-Ziele in Verbindung mit dezentralen, flexiblen Planungsprozessen und lokaler Autonomie erfahren eine immer grössere Verbreitung, lösen aber auch Skepsis aus. Im Workshop wird ein solcher Ansatz und seine Einbettung in die finanzielle Steuerung und Unternehmenskultur am Beispiel eines Markteintritts mit einem neuen Geschäftsmodell aufgezeigt.
Sitzungszimmer 22
«Führung mit Nordstern-Zielen»
Maximilian Fissler
Gesellschafter
Vesta GmbH
(Budget-) Abweichungen als zentrale Steuerungsgrösse funktionieren in einem volatilen Umfeld nicht mehr. Langfristige Orientierungs-Ziele in Verbindung mit dezentralen, flexiblen Planungsprozessen und lokaler Autonomie erfahren eine immer grössere Verbreitung, lösen aber auch Skepsis aus. Im Workshop wird ein solcher Ansatz und seine Einbettung in die finanzielle Steuerung und Unternehmenskultur am Beispiel eines Markteintritts mit einem neuen Geschäftsmodell aufgezeigt.
11.15 Raumwechsel (zwischen Workshops)
11.30 Workshoprunde 2
Weisser Saal
«Wirtschaftlicher Einsatz von KI in Finanzprozessen»
Alexander Gaertner
CFO
Microsoft Schweiz
Ist alles, was technisch möglich ist, auch wirtschaftlich zielführend? Artificial Intelligence (AI) hat inzwischen einen Reifegrad erreicht, der eine direkte und effiziente Unterstützung von zahlreichen Unternehmensprozessen ermöglicht. Dies führt auch in der Finanzfunktion zu einem fundamentalen Wandel, indem Human-AI-Collaborations zum Standard werden. Im Workshop werden zentrale Entwicklungen wie automatisierte Forecasts, Co-Pilot in Finanzprozessen etc. vorgestellt und insbesondere deren Bewertung und Sinnhaftigkeit beleuchtet.
Sitzungszimmer 20
«Finance Transformation bei Knauf»
Emre Koeylueoglu
Head of Group Controlling & Accounting & Risk Management
Knauf Group
Das System der finanziellen Führung bedarf der kontinuierlichen Weiterentwicklung in prozessualer, organisatorischer und inhaltlicher Hinsicht. Am Beispiel der Knauf Gruppe wird eine solche Transformation und ihre globale Umsetzung dargestellt. Dabei geht es sowohl um die Setzung der richtigen Ziele und deren Priorisierung als auch um die Einbindung der gesamten Organisation, um einen solchen Transformationsprozess zum Erfolg zu bringen.
Sitzungszimmer 21
«Führung mit Nordstern-Zielen»
Maximilian Fissler
Gesellschafter
Vesta GmbH
(Budget-) Abweichungen als zentrale Steuerungsgrösse funktionieren in einem volatilen Umfeld nicht mehr. Langfristige Orientierungs-Ziele in Verbindung mit dezentralen, flexiblen Planungsprozessen und lokaler Autonomie erfahren eine immer grössere Verbreitung, lösen aber auch Skepsis aus. Im Workshop wird ein solcher Ansatz und seine Einbettung in die finanzielle Steuerung und Unternehmenskultur am Beispiel eines Markteintritts mit einem neuen Geschäftsmodell aufgezeigt.
Sitzungszimmer 22
«Führung mit Nordstern-Zielen»
Maximilian Fissler
Gesellschafter
Vesta GmbH
(Budget-) Abweichungen als zentrale Steuerungsgrösse funktionieren in einem volatilen Umfeld nicht mehr. Langfristige Orientierungs-Ziele in Verbindung mit dezentralen, flexiblen Planungsprozessen und lokaler Autonomie erfahren eine immer grössere Verbreitung, lösen aber auch Skepsis aus. Im Workshop wird ein solcher Ansatz und seine Einbettung in die finanzielle Steuerung und Unternehmenskultur am Beispiel eines Markteintritts mit einem neuen Geschäftsmodell aufgezeigt.
12.30 Raumwechsel (zum Weissen Saal)
12.35 Run and Change the Finance Function: Themen, Trends, TendenzenWeisser Saal
12.45 Lunch Foyer
14.00 Workshoprunde 3
Weisser Saal
«Wirtschaftlicher Einsatz von KI in Finanzprozessen»
Alexander Gaertner
CFO
Microsoft Schweiz
Ist alles, was technisch möglich ist, auch wirtschaftlich zielführend? Artificial Intelligence (AI) hat inzwischen einen Reifegrad erreicht, der eine direkte und effiziente Unterstützung von zahlreichen Unternehmensprozessen ermöglicht. Dies führt auch in der Finanzfunktion zu einem fundamentalen Wandel, indem Human-AI-Collaborations zum Standard werden. Im Workshop werden zentrale Entwicklungen wie automatisierte Forecasts, Co-Pilot in Finanzprozessen etc. vorgestellt und insbesondere deren Bewertung und Sinnhaftigkeit beleuchtet.
Sitzungszimmer 20
«Finance Transformation bei Knauf»
Emre Koeylueoglu
Head of Group Controlling & Accounting & Risk Management
Knauf Group
Das System der finanziellen Führung bedarf der kontinuierlichen Weiterentwicklung in prozessualer, organisatorischer und inhaltlicher Hinsicht. Am Beispiel der Knauf Gruppe wird eine solche Transformation und ihre globale Umsetzung dargestellt. Dabei geht es sowohl um die Setzung der richtigen Ziele und deren Priorisierung als auch um die Einbindung der gesamten Organisation, um einen solchen Transformationsprozess zum Erfolg zu bringen.
Sitzungszimmer 21
«Führung mit Nordstern-Zielen»
Maximilian Fissler
Gesellschafter
Vesta GmbH
(Budget-) Abweichungen als zentrale Steuerungsgrösse funktionieren in einem volatilen Umfeld nicht mehr. Langfristige Orientierungs-Ziele in Verbindung mit dezentralen, flexiblen Planungsprozessen und lokaler Autonomie erfahren eine immer grössere Verbreitung, lösen aber auch Skepsis aus. Im Workshop wird ein solcher Ansatz und seine Einbettung in die finanzielle Steuerung und Unternehmenskultur am Beispiel eines Markteintritts mit einem neuen Geschäftsmodell aufgezeigt.
Sitzungszimmer 22
«Führung mit Nordstern-Zielen»
Maximilian Fissler
Gesellschafter
Vesta GmbH
(Budget-) Abweichungen als zentrale Steuerungsgrösse funktionieren in einem volatilen Umfeld nicht mehr. Langfristige Orientierungs-Ziele in Verbindung mit dezentralen, flexiblen Planungsprozessen und lokaler Autonomie erfahren eine immer grössere Verbreitung, lösen aber auch Skepsis aus. Im Workshop wird ein solcher Ansatz und seine Einbettung in die finanzielle Steuerung und Unternehmenskultur am Beispiel eines Markteintritts mit einem neuen Geschäftsmodell aufgezeigt.
15.00 Kaffeepause
15.30 Special Insights
tbd Weisser Saal
16.15 Startup Pitches Weisser Saal
16.45 Zusammenfassung und Lessons Learned
Prof. Dr. Klaus Möller, ACA-HSG
Prof. Dr. Dirk Schäfer, ACA-HSG Weisser Saal
17.00 Ende der Veranstaltung und Apèro Foyer
Ausrichter | |
|
|